wird in neuem Tab geöffnet
Napoleon Bonaparte
Verfasser/in:
Suche nach diesem Verfasser
Rebscher, Susanne
Mehr...
Verfasserangabe:
Susanne Rebscher
Jahr:
2010
Mediengruppe:
B.Sach.Kind/L.sagg.b
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
GS Naturns
|
Standorte:
71 Geschichte
/ S
|
Status:
Entliehen
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
16.05.2025
|
Napoelon gehört zu jenen Persönlichkeiten der Weltgeschichte, die auch heute noch faszinieren und polarisieren. Das Leben dieses Mannes schildert Rebscher in chronologischer Form, seine Kindheit, seinen Aufstieg und seinen Niedergang bis zu seiner Verbannung auf St. Helena und seinen Tod, beginnend mit den politischen Voraussetzungen.Wie schon Rebschers frühere CaesarBiografie, so überzeugt und begeistert auch die NapoleonBiografie. Man wird gleich zu Beginn von der äußeren Form gefangen genommen, die Neugierde wird geweckt; auf den ersten Blick nämlich erscheint das Buch abgegriffen, alt und mehrfach gelesen. Der Inhalt muss also interessant sein. Weiter geht es mit der überaus opulenten Ausstattung, angefangen von gutem, festem Papier. Weiter geht es mit vielen farbigen (teilweise fotoähnlichen) Zeichnungen, Karten, Booklets, Türen und Kistendeckeln zum Öffnen und so genannte PhasenSchieber. Wer bis jetzt noch nicht neugierig war, wird es nun. Überall lässt sich etwas öffnen, wohinter sich weitere Informationen verbergen, etwas bewegen, wodurch das Gelesene oder Gezeigte im wahrsten Sinne lebendig wird. Kleiner Höhepunkt ist das Lesezeichen mit einer Dekodierschiene, mit der man Napoleons geheime Botschaften entschlüsseln kann. So macht Geschichte Spaß und wird anschaulich und lebendig.Daneben muss auch der Text gelobt werden. Die Informationen, teilweise von Anekdoten aufgelockert, werden sprachlich gut fassbar und leicht verständlich geboten. Der Leser erfährt viel über die Zeit und die Umstände, unter denen Napoleon seine Kindheit und Jugend verbrachte wie auch aufstieg und zu Fall kam. Dabei wird zwar das Hauptgewicht auf sein politisches und militärisches Wirken gelegt, er wird aber auch als Förderer der Wissenschaft gezeigt.Gewöhnlich wird man Kindern der Zielgruppe manche politischen Hintergründe oder Beweggründe kaum vermitteln können, weil sie diese noch nicht verstehen können. Es ist daher als Rebschers besondere Leistung zu werten, dass ihr dies gelingt. Besonders gut ist dies beispielsweise im Kapitel "Napoleon gegen Europa" zu erkennen; Rebscher vermag es, Napoleons Beweggründe zur Eroberung Preußens klar verständlich zu vermitteln. Dies ist nur ein Beispiel für die Qualität des Buches.Am Ende wird man sich bei allen Qualitäten des Buches dennoch fragen müssen: cui bono, wem nützt das Buch? Denn Zwölfjährige werden noch keine Kenntnis haben von Napoleon; anders als bei Caesar, der einerseits durch die AsterixHefte andererseits auch durch den Latein oder Geschichtsunterricht bekannt sein dürfte, wird Napoleon frühestens in der neunten Klasse behandelt. Ist dann noch eine solche Aufmachung angemessen? Beruhigt kann man eine positive Antwort geben. Denn das Niveau ist durchaus für ältere Schüler angemessen, so dass ihnen zur Lektüre empfohlen werden kann, sogar Geschichtslehrer finden hier vielleicht noch unbekannte Informationen oder Bilder, die im Unterricht neben dem Lehrbuch eingesetzt werden können.Absolut empfehlenswert. (Alliteratus/Elmar Broecker/www.biblio.at)
Suche nach diesem Verfasser
Verlag:
Bindlach, Loewe
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7855-6851-4
Beschreibung:
1. Aufl., [o.Z.] : zahlr. Ill., Kt.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
deutsch