Cover von Julius Caesar wird in neuem Tab geöffnet

Julius Caesar

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2009
Mediengruppe: B.Sach.Kind/L.sagg.b
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: GS Naturns Standorte: 71 Geschichte Römer / S Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Mit diesem überaus aufwendig gestalteten Buch lernen Kinder nicht nur viel über den römischen Staatsmann und Militär Caesar, den sie vielleicht schon aus den allseits bekannten Asterix-Bänden kennen, sondern sie erfahren zugleich auch eine Menge über die Zeit der ausgehenden Republik und das römische Leben zu dieser Zeit.Vordergründig wird Caesars Leben chronologisch dargestellt, wobei Susanne Rebscher die guten wie die weniger guten Seiten des Römers schildert, wie beispielsweise seine Eitelkeit oder Selbstherrlichkeit, aber auch seine Treue oder sein zähes Durchhaltevermögen. Die Sachinformationen zu Caesar werden dabei in einem flüssig zu lesenden Text geboten, der in überschaubare Abschnitte und Kapitel gegliedert ist. Dies bietet den jungen Lesern die Möglichkeit zu verweilen und die gewonnenen Informationen zu verarbeiten, wozu auch die beigegebenen Abbildungen beitragen. Sie visualisieren das Gelesene.Um aber Caesar und seine Persönlichkeit besser zu verstehen, werden auch seine Zeit und historische Hintergründe dargestellt. So wird beispielsweise Caesars Jugend zum Anlass genommen, Wissen über Erziehung und Ausbildung zu vermitteln, seine Militärzeit ist Ausgangspunkt für eine Darstellung des römischen Heeres zu Caesars Zeiten. Auch hier lässt sich festhalten, dass die Sachinformationen stimmig sind und einer Überprüfung standhalten. Es finden sich viele interessante Informationen, so im Kapitel "Erziehung und Ausbildung" in dem beigegeben Heftchen "Was ein Römer wissen sollte": Dort lernen die jungen Leser die o- und a-Deklination, die a-Konjugation (im Indikativ Präsens Aktiv), sowie die Steigerung von "gut" und "groß" auf lateinisch kennen; leider fehlen die deutschen Übersetzungen; und ob die Kinder etwas mit dem "Ablativ" anfangen können, ist fraglich. In diesem kleinen Büchlein findet sich denn auch ein kleiner Fehler in dem griechisch geschriebenen Wort "chairo". Statt des notwendigen Akzentes "Zirkumflex" auf der ersten Silbe findet sich der "Akut", was aber nur den allerwenigsten auffallen dürfte.Die aufwendige Gestaltung zeigt sich nicht nur in den vielen Büchlein oder Taschen, die man öffnen und denen man beispielsweise Karten entnehmen kann, in den Prägedrucken, in einem Wackelbild oder in der Drehscheibe zum Einstellen von Geheimcodes. Dank der Prägedrucke können die Kinder Münzen, Büsten oder Reliefs erfühlen, die Scheibe dient dazu, geheimnisvolle Botschaften im Text zu entschlüsseln, so dass auch hier die jungen Leser ihren Spaß haben. Auf diese Weise wird der interessante Text lebendig und anschaulich.Somit vermittelt das Sachbuch auf vielfältige Weise umfangreiches Sachwissen über Caesar und seine Zeit. (Alliteratus/Elmar Broecker/www.biblio.at)

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Bindlach, Loewe
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7855-6487-5
Beschreibung: 1. Aufl., [30] S. : überw. Ill., Kt.
Schlagwörter: Caesar, Gaius Iulius, Jugendsachbuch, Caesar, Caesar <Historicus>, Caesar, Gajus Julius, Caesar, Iulius, Caesar, Julius, Cäsar, Iulius <Caesar>, Iulius Caesar, Gaius, Julius <Caesar>
Suche nach dieser Beteiligten Person